Eure Tätowierung soll ein individuelles Kunstwerk sein und diese Kunst ist mit Aufwand verbunden.
Wir bieten euch gerne eine individuelle Beratung für euer Tattoo an. Die Beratung und das Festlegen eines Termins sind gratis.
Für Tattoo Termine und Zeichnungen machen wir schriftliche Verträge und verlangen eine Anzahlung von einem Drittel des Endpreises (Minimum 50 €), der dann beim Termin vom Endpreis abgezogen wird.
Tattoos können die gleiche Größe haben und trotzdem unterschiedlich viel kosten, je nach Details und Körperstelle. Die Kosten für das Zeichnen sind etwa ein Drittel des Gesamtpreises.
Billige Tattoos sehen auch billig aus und müssen oft für viel Geld wieder korrigiert, überdeckt oder entfernt werden.
Der Mindestbetrag für ein Tattoo liegt bei 80 €.
20 Minuten tätowieren bedeutet 90 Minuten Arbeit plus Material.






Tattoos können helfen, mit der Vergangenheit abzuschließen, insbesondere bei Narben nach Selbstverletzungen. Sie können als symbolischer Neuanfang und Schutz vor weiteren Verletzungen dienen, wie im Projekt "Überwunden" dokumentiert wurde.
Der Akt des Tätowierens kann für manche Menschen therapeutisch sein. Tattoos können symbolisch für die Überwindung von schwierigen Lebensphasen, Verlusten oder traumatischen Erlebnissen stehen.
Ein Tattoo kann als ein Akt der Selbstbestimmung über den eigenen Körper gesehen werden. Es kann ein Gefühl der Kontrolle und des Empowerments stärken, insbesondere nach einschneidenden Erfahrungen.
Tattoos dienen als eine Art visuelle Repräsentation der eigenen Persönlichkeit, Werte und Überzeugungen. Sie können helfen, die eigene Identität zu festigen und sich von anderen abzuheben.
Viele Tattoos sind Erinnerungen an wichtige Lebensereignisse, Menschen oder Momente. Sie können eine dauerhafte und bedeutungsvolle Verbindung zu etwas aufrechterhalten.
Tattoos können die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, wie einer Subkultur, einer Familie oder einem Freundeskreis, symbolisieren und dadurch ein Gefühl der Gemeinschaft fördern.
Für manche sind Tattoos eine Form von Körperkunst, ein modisches Statement oder ein Ausdruck der Rebellion gegen gesellschaftliche Normen.